Selbstverständnis
Ziel und Zweck ist es, einen Raum zu schaffen, der mit der Kreativität der Menschen gefüllt werden kann, ein Raum zum Träumen, Planen, sich begegnen und Handeln.
Ideen und Projekte, die zu nachhaltigem Denken und Verhalten anregen stehen für uns neben kulturellen Angeboten im Vordergrund.
Gegenseitige Bereicherung und Ermutigung sind wichtige Gesichtspunkte. Wenn sich dadurch ein Netzwerk bildet aus Einzelpersonen, Familien, Kindern, jungen und älteren Menschen, ausdrücklich auch unter dem Gesichtspunkt der Begegnung zwischen den Generationen, um Vereinzelung und Vereinsamung entgegenzuwirken, dann ist das soziale Anliegen des O.R.T. auf einem guten Weg.
Der Raum ist offen für alle, d.h. jeder, der etwas kann, für etwas brennt, etwas
weitergeben möchte, etwas teilen möchte, darf diesen Raum für seine Ideen nutzen und seine Talente einbringen. Es gibt keine „geschlossenen Veranstaltungen“.
Einzige Richtlinie in unserem „Offenen Raum“ ist die Offenheit, der Respekt und die Wertschätzung für den Raum und die Menschen, die ihn beleben.
Der ORT ist nicht-kommerziell und offen für jeden – das ist unsere Grundidee. Damit jeder unabhängig von seinen finanziellen Möglichkeiten mitmachen kann, gibt es keine fixen Eintrittsgelder oder Mitgliedsbeiträge. Alle Kosten für Künstler und Material sollen sich über freiwillige Spenden bei den jeweiligen Veranstaltungen decken. Jeder gibt was er/sie kann und was es ihm/ihr wert ist!
Die laufenden Kosten, wie Raummiete und Instandhaltung, finanzieren wir über Quadratmeter-Patenschaften für unseren Raum.
Der Offene Raum Traunstein (O.R.T.) besteht seit Januar 2019 im unteren Gewölbesaal des alten Vereinshauses, seit Mai 2019 sind wir gemeinnütziger Verein.